Schön, dass du dich entschlossen hast einen Freifunkknoten aufzustellen! 😉
Das "Freifunk"-Netzwerk zu vergrößern ist ganz einfach! Dafür brauchst Du nur eine freie Steckdose und einen "Freifunk"-kompatiblen WLAN-Router. Ein handelsübliches Modell gibt es schon für "kleines Geld" und es verbraucht weniger Strom als eine kleine Energiesparlampe.
Der Freifunk-Router verbindet sich automatisch mit dem "Freifunk"-Netzwerken in der Nähe. So wird das Netz mit jedem Router etwas größer. Ein Router auf der richtigen Fensterbank sorgt so auch dafür, das Signal innerhalb der eigenen Wohnung zu verbessern.
Noch besser ist es, wenn Du zusätzlich einen kleinen Teil Deiner eigenen Internetzugangs für "Freifunk" spendest. Wieviel Internet Du teilen möchtest, kannst Du frei festlegen. Der "Freifunk"-Router wird dann mit einem Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden, dass Du von Deinem DSL- oder Kabelanbieter erhalten hast.
Dadurch, dass viele wie du mitmachen, wird aus den vielen kleinen Knoten nach und nach ein großes gemeinsames Netzwerk.
Einfach einen unterstütztes Router-Modell aussuchen, beim Händler deiner Wahl bestellen und in ~15 Minuten mit unserer Firmware zu einem Freifunkknoten umrüsten:
für Wohnung, Geschäft, Café, Restaurant, Bar
- Du möchtest
- dich mit dem Freifunk-Netz in deiner Nachbarschaft verbinden?
- deinen Internet-Anschluss freigeben?
- den ersten Freifunk-Router in deiner Umgebung aufstellen?
So kannst du mitmachen
- Besorge einen Freifunk-fähigen Router.
- Installiere und konfiguriere die Freifunk-Firmware.
- Stelle den Router an einem geeigneten Ort auf (z.B. Fensterbank).
Weitere Informationen und Hinweise
- Wo stehen schon Freifunk-Router?
- Schau mal auf der Netzkarte nach. Wenn es bei dir noch keinen Freifunk-Router in der Nachbarschaft gibt, dann sei die oder der Erste!
- Benötige ich einen Router für 2.4 GHz oder 5 GHz?
- Damit sich ein Freifunk-Router mit einem anderen Freifunk-Router über WLAN verbinden kann, müssen beide Router im gleichen Frequenzband (2.4 GHz oder 5 GHz) arbeiten. Bitte vorher prüfen!
Freifunk-Prinzipien
Freifunk unterstützt das Picopeering Agreement, das wir als kleinsten gemeinsamen Nenner unserer Aktivitäten und als Richtlinien für die Betreiber der Netzinfrastruktur ansehen. Zudem vertreten wir folgende Grundsätze:
- Der Zugang zu Informationen und Wissen soll frei sein wie in Freiheit
- Niemand darf eine Kommunikation mit anderen beschränken
- Das Netzwerk soll alle öffentlichen Räume verbinden
- Das Netzwerk und die Infrastruktur muss auf freier offener Software und freien Standards basieren
Gentlemen Agreement
Das Freifunk-Netzwerk wird von Freiwilligen betrieben, welche die nötigen Geräte und Internet-Anschlüsse auf eigene Kosten zur Verfügung stellen. Dies ist nur möglich, wenn sich die Teilnehmenden an folgende Punkte halten:
- Sei Fair!
- Das Netzwerk darf nicht in einer Weise beansprucht werden die das Netzwerk selbst, dessen Betreibende oder andere Teilnehmende beeinträchtigt.
- Achte auf deine Sicherheit!
- Das Netzwerk ist, wie das Internet, unverschlüsselt und offen. Jede teilnehmende Person ist selbst für die Sicherheit ihrer Verbindungen und ihrer Endgeräte verantwortlich.
- Keine rechtswidrige Nutzung!
- Das Netzwerk darf nicht für Handlungen missbraucht werden, welche gesetzliche Bestimmungen oder die Rechte Dritter verletzen. Es dürfen keine Inhalte übertragen werden, welche gegen geltendes Recht verstoßen.